17.12.2024

Literatur to go: Westenergie Bücherschrank in Maria Veen lädt zum Tauschen und Schmökern ein

Quelle: Westenergie AG

Rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche neue spannende Geschichten, Unterhaltung und Information? Auch im Rekener Ortsteil Maria Veen ist genau das jetzt möglich. Ab sofort steht der Westenergie Bücherschrank an der Ellering-Schule. Seit 2011 stellt Westenergie offene Bücherschränke an zentralen Plätzen in Städten und Gemeinden auf. Das Prinzip des Westenergie Bücherschrankes ist denkbar einfach: Jemand stellt seine bereits gelesenen, gut erhaltenen Bücher in den Schrank, andere nehmen sich welche heraus. Es gilt, einfach nur zu stöbern und zu entdecken.

Damit der Bücherschrank in einem tadellosen Zustand bleibt, schauen ehrenamtliche Paten regelmäßig nach dem Rechten und sortieren Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur passend ein. In Maria Veen engagieren sich Mitarbeitende der Gemeinde und Vertreterinnen und Vertreter der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Marien.

„Als Partner der Gemeinde Reken kümmern wir uns nicht nur um die Energieversorgung, sondern engagieren uns auch darüber hinaus im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Wir freuen uns, wenn sich der Bücherschrank schnell zu einem Treffpunkt des Literaturtausches entwickelt“, erklärt Katja Prahs, Westenergie-Kommunalmanagerin.

Manuel Deitert, Bürgermeister der Gemeinde Reken, ergänzte: „Der Bücherschrank ist ein tolles Angebot, mit dem wir den öffentlichen Raum in unserer Gemeinde beleben und die Kultur des Teilens unterstützen. Die Westenergie Bücherschränke in Groß Reken und Bahnhof Reken sind bereits sehr beliebt und werden rege genutzt. Wir freuen uns, dass wir die Tauschbörse hier im Ortsteil Maria Veen nun erweitern können.“

Ideengeber für den Bücherschrank in Maria Veen war der Lokale Teilhabekreis. Sie setzten sich dafür ein, dass auch in Maria Veen an präsenter Stelle ein solcher entstehen konnte und sammelten bereits Spenden für die Anschaffung einer Sitzgelegenheit am Bücherschrank. Dank der Großzügigen Spende des kompletten Bücherschranks durch die Westenergie und der bereits vorhanden Sitzgelegenheiten konnten Marius Schulze Beiering, Cilly Rösing und Albert Buchholz das gesammelte Geld jedoch komplett an die Bücherei St. Marien überreichen.

Der Westenergie Bücherschrank ist rund um die Uhr geöffnet, besteht aus wetterfestem Cortenstahl und fügt sich mit seiner schlanken Form leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen selbsttätig, so dass die Bücher immer vor Regen geschützt sind. Das untere Fach ist für Kinderbücher gedacht, damit die Kleinen die Bücher auch gut erreichen können.

Die Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet von Westenergie: vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Hermeskeil im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter: www.westenergie.de/buecherschraenke


Die ehrenamtlichen Bücherpatinnen der Bücherei St. Marien, Bürgermeister Manuel Deitert, Marius Schulze Beiering und Cilly Rösing (Lokaler Teilhabekreis), Albert Buchholz (Bewohnerbeirat Haus Maria Veen), Projektkoordinatorin Stefanie Röttgers und Westenergie-Kommunalmanagerin Katja Prahs haben gemeinsam mit Kindern der Elleringschule den neuen Westenergie Bücherschrank eingeweiht. (Foto: Westenergie)





Bei Rückfragen

Kathrin Wiegers

Pressekontakt

T +49 173 9900544

kathrin.wiegers@westenergie.de

Über die Westenergie AG

Die Westenergie AG mit Sitz in Essen ist der größte regionale Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Deutschland und das größte Tochterunternehmen der E.ON SE. Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe verantworten ein rund 37.000 Kilometer langes Erdgasnetz. Das von ihnen betreute Stromnetz von circa 196.000 Kilometern Länge würde knapp fünf Mal um die Erde reichen. Mit der Infrastruktur sichert die Westenergie-Gruppe die Versorgung von Millionen Haushalten und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen – nicht nur mit Strom und Gas, sondern auch mit Wasser und Breitbandinternet. Mit etwa 11.000 Mitarbeitenden und rund 1.400 kommunalen Partnerschaften leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines klimaneutralen Westens. Zur Westenergie-Gruppe gehören unter anderem die Westnetz GmbH, die Westenergie Netzservice GmbH und die Westenergie Metering GmbH. Weitere Informationen unter:www.westenergie.de